ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER UHR
Erstens sollten Sie sich nicht intensiv körperlich betätigen , weder sportlich noch manuell, da Sie sonst Gefahr laufen, Ihre Uhr schädlichen Stößen auszusetzen. Ebenso empfehlen wir Ihnen , es eng am Handgelenk zu tragen . Wenn Sie es zu locker tragen, besteht die Gefahr, dass es anstößt; wenn das Armband aus Stahl besteht, kann es dazu führen, dass es sich löst und Kratzer verursacht.
Vermeiden Sie auch das Duschen damit . Wenn das Armband aus Leder ist, versteht sich das von selbst. Aber auch ein Stahl- oder Kautschukarmband mag es nicht, wenn es mit Seifenresten verstopft ist. Schützen Sie Ihre Uhr außerdem vor jeglichem Kontakt mit Chemikalien oder Kosmetika.
Denken Sie generell daran, Ihre Uhr vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen (= nicht den ganzen Tag direktem Sonnenlicht aussetzen), aber auch vor übermäßiger Luftfeuchtigkeit , die die Dichtungen beschädigen oder sogar zur Bildung von Kondenswasser unter dem Glas führen könnte.
PRÜFEN SIE DIE WASSERDICHT IHRER UHR UND REINIGEN SIE SIE
WASSERFESTIGKEIT EINER UHR
Bevor wir über die Reinigung selbst sprechen, ist es wichtig, Ihnen einige Details zur Imprägnierung zu geben. Möglicherweise ist Ihnen auf der Rückseite Ihrer Uhr eine Wasserbeständigkeitsangabe aufgefallen. Bitte beachten Sie, dass die Angabe „wasserdicht 30 m“ nicht bedeutet, dass Sie bis zu einer Tiefe von 30 m tauchen können.
Die Wasserdichtigkeitsklassifizierung von Uhren erfolgt in mehreren Stufen. Diese Werte werden durch die ATM-Einheit (oder Normalatmosphäre) dargestellt, die immer von den Herstellern bereitgestellt wird. Diese uhrmacherspezifische Maßeinheit ermöglicht die Angabe des maximalen Drucks, dem eine Uhr standhalten kann. Um eine Vorstellung zu geben: 1 ATM entspricht dem Atmosphärendruck der Erde. Es ist wichtig, mit einer der klassischsten vorgefassten Meinungen aufzubrechen, die darin besteht, zu glauben, dass die Anzahl der Meter, die eine ATM-Messung begleitet, wie z. B. 1 ATM – 10 Meter, bedeutet, dass Sie mit Ihrer Uhr bis zu einer Tiefe von 10 Metern tauchen können. . Diese Schlussfolgerung ist völlig falsch.
KLASSIFIZIERUNG VON ATM
3ATM / 30 BAR / 30 METER
Auf dieser Stufe ist Ihre Uhr vor Spritzern, Regen und Feuchtigkeit geschützt. Sie können es unter der Dusche oder beim Abwaschen aufbewahren.
5ATM / 50 BAR / 50 METER
Eine 5 ATM / 50 Meter Uhr kann Sie im Wasser begleiten. Sie können es unter der Dusche oder im Pool aufbewahren, solange Sie nicht damit tauchen.
10 ATM / 10 BAR / 100 METER
Eine Uhr dieses Niveaus kann Sie bei all Ihren Kontakten mit Wasser begleiten. Ob Schwimmen im Pool oder Wassersport, der mehr Bewegung und Kraft erfordert. Mit dieser Art von Uhr kann man auch tauchen gehen.
20 ATM / 20 BAR / 200 METER
Diese Art von Uhr ist ideal zum Sporttauchen und für Tieftauchgänge. Es ist jedoch besser, ihn nicht in einer Tiefe von weniger als 50 Metern zu halten.
30 ATM / 30 BAR / 300 METER
Für das Tauchen in tiefen Gewässern bis zur Sättigung eignen sich Uhren mit einem Pegel von 30 ATM / 300 Metern. Diese Uhren sind am druckbeständigsten.
REINIGEN EINER UHR
Ist Ihre Uhr absolut wasserdicht und Sie haben sich entschieden, damit zu schwimmen? Vergessen Sie nicht , es nach dem Schwimmen gut mit klarem Wasser abzuspülen . Im Allgemeinen können Sie es von Zeit zu Zeit mit einer sehr weichen Bürste (z. B. einer alten Zahnbürste) und etwas Seifenwasser reinigen. Nachdem Sie die Uhr gut abgespült haben, empfehlen wir, sie abzuwischen und anschließend mit einem weichen Tuch zu trocknen. Das Gleiche können Sie auch für ein Stahl- oder Kautschukarmband tun.
Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, reinigen Sie sie mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen, um den Vorgang abzuschließen.
Lederarmbänder können natürlich nicht gereinigt werden. Ihre Langlebigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: der Qualität des Leders, dem Säuregehalt Ihrer Haut, dem Klima und der Häufigkeit, mit der Sie Ihre Uhr tragen.
PRÜFEN SIE DIE FUNKTION IHRER UHR
Sie halten ein kleines technisches Juwel in Ihren Händen, das Tausende von Stunden lang im Einsatz ist, ohne Sie im Stich zu lassen ... Das verdient besondere Aufmerksamkeit! Es ist in der Tat wichtig , auf das Uhrwerk Ihrer Uhr zu achten .
Wenn Sie eine Quarzuhr besitzen, ist das ganz einfach: Sie müssen nur die Batterie wechseln, sobald Sie sie nicht mehr benutzen. Achten Sie darauf, einen entladenen Akku nicht zu lange stehen zu lassen. In Ihrer Uhr könnte das Uhrwerk beschädigt werden.
Wenn Sie der glückliche Besitzer einer mechanischen Uhr sind, haben Sie etwas mehr „Arbeit“. Denken Sie zunächst daran, es regelmäßig zu tragen . Wenn Sie es zu lange in seinem Gehäuse vergessen, besteht die Gefahr, dass das Öl im Uhrwerk gefriert.
FÜR EINE MECHANISCHE UHR MIT SELBSTAUFZUG
Das Prinzip einer Automatikuhr besteht darin, dass die für ihre ordnungsgemäße Funktion erforderliche Energie durch die Bewegungen Ihres Handgelenks bereitgestellt wird. Die ideale Lösung wäre daher, es jeden Tag zu tragen.
FÜR EINE MECHANISCHE UHR MIT HANDAUFZUG
In diesem Fall müssen Sie es jeden Morgen aufziehen. Wenn Sie beim Drehen der Krone einen Widerstand spüren, ist sie perfekt aufgezogen. Mehrere Schweizer Hersteller haben Uhrwerke mit Gangreserve entwickelt, man findet sie beispielsweise bei bestimmten Jaeger-LeCoultre oder Panerai (bis zu 10 Tage). Wir werden in einem zukünftigen Artikel ausführlich darüber sprechen. Unsere Uhren verfügen grundsätzlich über eine Gangreserve von 40 Stunden, die in jedem Inserat angegeben ist.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI EINER UHR
Das liegt auf der Hand, aber gehen Sie immer vorsichtig mit der Krone Ihrer Uhr um, und schon gar nicht, wenn sie nass ist . Wenn Ihre Uhr das Datum anzeigt, denken Sie daran , es nicht zwischen 10 Uhr und 2 Uhr zu ändern , da dies dazu führen könnte, dass die Datumsscheibe springt. Dieser Zeitraum wird als Totzone bezeichnet.
Was tun mit einer Uhr, die verzögert oder vorwärts geht?
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Uhr plötzlich deutlich vor- oder zurückgeht, ist sie möglicherweise magnetisiert. Es kann passieren, und es spielt keine Rolle! In unserer modernen Welt sind Magnetfelder allgegenwärtig: in der Nähe von elektronischen Geräten, Haushaltsgeräten, Magneten (dem Ihres Brillenetuis oder dem Verschluss Ihrer Tasche usw.). Daher ist es keine Seltenheit, eine Uhr zu magnetisieren. Wenn Sie es neben einen Kompass legen, können Sie sehen, wie die Nadel rast: Es ist ein Zeichen, das nicht in die Irre führt. Gehen Sie in diesem Fall zu Ihrem Uhrmacher, der das Problem mithilfe einer Entmagnetisierungsbox schnell beheben kann.
WIE OFT MÜSSEN SIE IHRE UHR WARTEN?
Vergessen Sie in diesem Zusammenhang nicht, dass Ihre Uhr regelmäßig von einem „Qualitäts“-Uhrmacher gewartet werden muss, etwa alle 5 bis 7 Jahre , je nach Alter der Uhr, es sei denn, Sie bemerken eine ungewöhnliche Fehlfunktion.
Seien Sie versichert, dass der Uhrmacher, den Sie beauftragen, ein seriöser Fachmann mit einem guten Ruf ist. Bei der Wartung Ihrer Uhr muss er eine Reihe von Arbeitsgängen durchführen:
- Den Fall öffnen
- Demontage
- Überprüfen und reinigen Sie jeden Teil des Uhrwerks einzeln
- Bei Bedarf Austausch von Teilen
- Nadelkontrolle
- Aufziehen und Ölen des Uhrwerks
- Wechsel der Dichtungen
- Den Fall abschließen
- Überprüfung der Dichtheit
- Kontrolle der chronometrischen Leistung.
Auf Wunsch übernimmt er auch eine leichte Politur. Als Richtwert: Je nach Modell der Uhr, ihrem Zustand und der Menge der auszutauschenden Teile kostet es etwa 80 bis 500 Euro.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Vintage-Uhr warten
Vintage-Liebhaber, aufgepasst. Seien Sie sich bewusst, dass es unangenehme Überraschungen geben kann, wenn Ihre Uhr zur Wartung in die Werkstätten des Herstellers geschickt wird. Tatsächlich hängt der Wert einer Vintage-Uhr eng mit der Patina des Originalzifferblatts und der Originalzeiger zusammen . Bei einigen Uhrenherstellern ist eine Patina jedoch gleichbedeutend mit einem schlechten Zustand ... und schon sind die alten Zeiger, die Sie so schön patiniert vorgefunden haben, durch brandneue Zeiger ersetzt! Denken Sie auch daran, nach der Wartung zu überprüfen, ob Teile, die der Uhrmacher ausgetauscht hat, an Sie zurückgegeben werden.
Egal, ob Sie ein Uhrenliebhaber sind oder einfach nur eine Uhr haben, die Ihnen gefällt, diese paar Tipps sollen Ihnen helfen, Ihre Uhr in optimalem Zustand zu halten und sie, wer weiß, vielleicht eines Tages an Ihre Kinder weiterzugeben!